Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Maximilian Kreter, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden; Karolina Küsters, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Institut für Demokratiepädagogik, Autonome Hochschule Ostbelgien; Vernetzungsstelle Speak Up!
    Lontzen, 10.10.2022 – 14.10.2022
  • -
    Von George Payne, Global History Research Area, Freie Universität Berlin
    Tobias Rupprecht / Alice Trinkle / Kevin Axe / Maximiliano Jara, Freie Universität Berlin
    Berlin, 06.10.2022 – 07.12.2022
  • -
    Von Timo Marcel Albrecht, Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht, Georg-August-Universität Göttingen
    ERC Project Non-Territorial Autonomy as Minority Protection in Europe: An Intellectual and Political History of a Travelling Idea, 1850–2000, Institute for Eastern European History, University of Vienna
    Vienna, 15.09.2022 – 17.09.2022
  • -
    Von Christine Gerwin, Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters, Universität Bielefeld
    Franz-Josef Arlinghaus, Universität Bielefeld; Jörg Quenzer, Universität Hamburg; Andreas Rüther, Universität Bielefeld
    digital (Bielefeld), 28.01.2021 – 30.01.2021
  • -
    Von Paolo Bozzi, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Korinna Schönhärl, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Gisela Hürlimann, Karlsruher Institut für Technologie; Dorothea Rohde, Universität Bielefeld
    digital workshop, 26.03.2020 – 27.03.2020
  • -
    Von Luise Fast / Johannes Nagel, Universität Bielefeld; Rachel Ramsey, University of Notre Dame
    Dr. Bettina Brandt, Universität Bielefeld; Prof. Dr. John Deak, University of Notre Dame
    Bielefeld, 06.05.2019 – 09.05.2019
  • -
    Von Lutz Raphael, FB III - Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier
    DFG-Leibniz-Forschergruppe „The contemporary history of Historiography“, Universität Trier
    Trier, 22.05.2018 – 23.05.2018
  • -
    Von Michael Hill / Miriam Jost, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    Projekt „Medialität der Menschenrechte“, Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Universität Heidelberg
    Heidelberg, 06.06.2017 – 08.06.2017
  • -
    Von Sebastian Schröder, Institut für vergleichende Städtegeschichte, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster
    SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens“, Teilprojekte B06 „Die Ausdifferenzierung von Politikfeldern: Wirtschaftspolitisches Entscheiden in deutschen Territorien und Staaten im 18. und 19. Jahrhundert“, B07 „Die Rahmung politischen Entscheidens im postkolonialen Staatsbildungsprozess: Argentinien und Mexiko in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, C05 „Preußische Amtmannbürokratie und lokale Selbstverwaltung: Dörfliches Entscheiden in der preußischen Provinz Westfalen im 19. und frühen 20. Jahrhundert“, C07 „Politisches Entscheiden in der sozialistischen Tschechoslowakei“
    Münster, 11.11.2016
  • -
    Von Jana Otto, Department of History, University of Hamburg
    Berthold Unfried / Eric Burton, Department of Social and Economic History, University of Vienna
    Vienna, 02.12.2016 – 03.12.2016
  • -
    Von Ceren Aygül, Leibniz Institute of European History, Mainz
    Leibniz Institute of European History, Mainz
    Mainz, 08.10.2015 – 10.10.2015
  • -
    Von Timon de Groot, Max Planck Institute for Human Development, Berlin
    Philipp Nielsen, Max Planck Institute for Human Development, Berlin
    Berlin, 14.11.2013 – 15.11.2013
  • -
    Von Daniel Schuster, Institut für Zeitgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Ewald Grothe, Archiv des Liberalismus; Ulrich Sieg, Universität Marburg
    Gummersbach, 07.03.2013 – 09.03.2013
  • -
    Von Robert Eydam, Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, Technische Universität Darmstadt; Andrew van Ross, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld; Nadine Holzmeier, Historisches Institut, Fernuniversität Hagen
    Technische Universität Darmstadt
    Darmstadt, 11.04.2012 – 14.04.2012
  • -
    Von Nele Dehnenkamp/Vincent Rzepka, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Teilprojekt A 11 „Imperiale Deutungsmuster: Das Imperium Romanum als politische Reflexionskategorie“ des Sonderforschungsbereichs 644 „Transformationen der Antike“, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 24.11.2011 – 25.11.2011
  • -
    Von Christina Morina, Friedrich-Schiller-University Jena
    International Young Scholars’ Network “History of Societies and Socialisms” (HOSAS)
    Amsterdam, 18.11.2010 – 19.11.2010
  • -
    Von Stefan Hübner / Torsten Weber, School of Humanities and Social Sciences, Jacobs University Bremen
    Satyanarayana Adapa, School of Humanities and Social Sciences, Jacobs University Bremen / Osmania University, Hyderabad; Marc Frey, School of Humanities and Social Sciences, Jacobs University Bremen
    Bremen, 10.05.2010
  • -
    Von Carolin Fischer, Lehrstuhl für Internationale Geschichte/Historische Friedens- und Konfliktforschung, Universität zu Köln
    Jessica Gienow-Hecht, Lehrstuhl für Internationale Geschichte, Universität zu Köln; Institute for Cultural Diplomacy Berlin
    Köln, 20.12.2009 – 22.12.2009
  • -
    Von Yvonne Robel, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Bremen
    Martina Schiebel / Yvonne Robel im Rahmen des an der Universität Bremen (Kulturwissenschaften) angesiedelten DFG-Projekts „Politische Biographien im Generationsverlauf 1945-1968“
    Bremen, 25.02.2010 – 27.02.2010
  • -
    Von S. Marina Jones / Martin Klimke, German Historical Institute Washington DC
    German Historical Institute Washington DC; Vassar College
    Poughkeepsie, NY, 01.10.2009 – 04.10.2009
Seite 1 (29 Einträge)
Thema
Land